Mittelstand

Strategie - Vision und Geschäftsmodell

Eine Strategie verbindet die Ausrichtung auf ein Ziel und den Handlungsrahmen als Leitlinie zu gemeinsamem effektivem und effizientem Handeln. In die Ausrichtung gehen technologische, wirtschaftliche, politische wie gesellschaftliche Trends ein. Auf der anderen Seite fließen Infrastruktur, Ressourcen, vor allem Fachkompetenz und wirtschaftliche Möglichkeiten ein. Chancen und Risiken der Märkte werden Stärken und Schwächen des Unternehmens gegenübergestellt. In familiengeführten Unternehmen, in denen Führung und Kapital in einer Hand liegen, ergänzen sich diese Überlegungen um Tradition und die Vision des Unternehmers.     

New Work - Agilität im Mittelstand

Die Werte des New Work sind Selbstständigkeit, Freiheit und Teilhabe. Wie richtig Fritjof Bergmann 2004 mit dieser Einschätzung lag, zeigt sich heute in vielen Unternehmen. New Work ist ein Synonym für innovative Ansätze der Arbeitsgestaltung, die die Wertschätzung der Mitarbeiter in den Mittelpunkt stellen. Motivation durch Sinnstiftung -  das macht Arbeitgeber für qualifizierte Mitarbeiter attraktiver. Richtig umgesetzt bringt New Work eine ganze Reihe von Vorteilen für Mitarbeiter: Größere Freiräume und Einflussmöglichkeiten, selbstständiges Arbeiten, offene und transparente Kommunikation, eine stärkere Gemeinschaft und bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf.

Kreativität - Design Thinking

Design Thinking ist eine Methode zur systematischen Lösung komplexer Aufgaben aus allen Lebensbereichen – insbesondere der Entwicklung von Produkt- und Dienstleistungsinnovationen. Nicht die technischen Möglichkeiten, sondern die Bedürfnisse der Nutzer werden dabei in den Mittelpunkt gestellt. Der Prozess zeichnet sich durch die ständige Rückkopplung zwischen Entwickler und Nutzern aus. Lösungen werden in Form von Prototypen möglichst früh sichtbar gemacht. Das Feedback der Nutzer geht damit lange vor der Fertigung oder Markteinführung in das Produkt ein. Der Nutzen liegt in der systematischen Entwicklung von Lösungen, die für Nutzer attraktiv, dabei technisch realisierbar und gleichzeitig wirtschaftlich tragfähig sind.

Kooperation - Empowerment durch Vernetzung

Es wird immer schwieriger, herausragende Leistungen im Alleingang zu erreichen. Kooperative Unternehmen kennen ihre Grenzen. Erfolgreiche Unternehmen kooperieren deshalb in zunehmendem Maß über berufliche, kulturelle und soziale Grenzen hinweg. Kooperation erlaubt gemeinsame kreative Leistungen, die zu einem Durchbruch führen. 

 

Kooperationen zwischen Großkonzernen und Start-ups können trotz aller Unterschiede strategisch sinnvoll sein. Start-ups brauchen Kapital, Marktzugang, Forschungs- und Produktionskapazitäten. Diese und andere Unterstützung können etablierte Unternehmen geben. Großkonzerne sind auf der Suche nach kreativen Ideen und Innovationen, wie sie Start-ups bieten. 

Transparenz - Innovation Accounting

Wenn sich ein Unternehmen dazu verpflichtet hat, durch Innovation zu wachsen – und nicht nur die bestehenden Geschäftsmodelle nutzen –, bieten Standardkonzepte des "Accountings" oft nur eine nicht hinreichende Datenbasis.

Wie wird Unternehmensleistung gegenüber Investoren dargestellt? Wie kann man das Potential von Innovationen jenseits klassischer Finanzkennzahlen beurteilen? Innovation Accounting ist ein Ansatz für alle, die das Innovationsökosystem ihres Unternehmens messen möchten.

Agiles Projektmanagement - SCRUM

Scrum ist flexibler Ansatz für das agile Management von Projekten. Nicht eine feste Beauftragung eines Ergebnisses, sondern die gemeinsame Entwicklung einer Lösung steht im Mittelpunkt. Viele Kunden kennen den Bedarf und die Möglichkeiten einer Entwicklung zu Beginn eines Projekts noch gar nicht. Klares Vorgehen, feste Rollen und definierte Dokumente sind die Grundlage für ein Entwickeln in Schleifen - von Inkrement zu Inkrement. Product Owner und Scrum Master steuern den Prozess. Das Product Backlog fasst die Anforderungen zusammen. Sprint Backlog und Burndown Chart dienen der Arbeitsplanung und Fortschrittsmessung. Sprint Planning und Daily Scrum dienen der laufenden Arbeitsorganisation im Team. Am Ende jedes stehen die Review und die Retrospektive. Kompliziert? Nein straff strukturiert!

 

 

... und mit Partnern

Finanzierung. Förderung. Finanzplanung.

Finanzierungsschwierigkeiten sind noch vor dem Mangel an Fachkräften das zentrale Innovationshindernis vieler Mittelständler. Eine Finanzplanung die überzeugt ist Voraussetzung für erfolgreiche Gespräche mit Investoren, Banken und Fördermittelgebern. Unterstützt werden Innovationsvorhaben von der Entwicklung über die Verbesserung von Produkten, Verfahren oder Dienstleistungen vielfältig. Fördertöpfe von Bund, Land und EIU unterstützen Innovatoren vom verlorenen Zuschuss über zinsverbilligte Darlehen bis hin zu BürgschaftenWir übernehmen Projektbeschreibung und Antragstellung, Abwicklung und den Nachweis der Verwendung und begleiten Sie zu Bankgesprächen  

KnowHow Transfer - Hochschulen und Forschungseinrichtungen

Kleine und mittlere Unternehmen sind der Backbone des erfolgreichen deutschen Wirtschaftsmodells. Als kreative Entwickler von Anwendungen besetzen Sie eine besondere Position in der Innovations- und Wertschöpfungskette. Als pragmatische Umsetzer verfügen Sie meist nicht über Ressourcen im Bereich Forschung- und Entwicklung. Wir stellen Kontakte zu Forschungseinrichtungen für Sie her.




Interesse? Dann rufen Sie mich an.

T 0871.966 9266.  Oder schreiben Sie mir.